Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Neue Geset­zes­vor­ga­ben für Passfotos

Ab dem 1. Mai 2025 treten in Deutschland grundlegende Änderungen bei den gesetzlichen Vorgaben für Passfotos in Kraft. Diese Reform zielt darauf ab, die Sicherheit und Qualität biometrischer Fotos zu erhöhen und Manipulationen zu verhindern. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Änderungen und betrachten die datenschutzrechtlichen Risiken. Hauptziele der Reform Die neuen Vorgaben sollen…

Mehr lesen

Infor­ma­ti­ons­pflich­ten zur Ein­wil­li­gung nach DSGVO

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt strenge Anforderungen an die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten fest. Damit eine Einwilligung als „informiert“ gelten kann, müssen bestimmte Informationspflichten erfüllt sein. Dieser Artikel beleuchtet die gesetzlichen Anforderungen und gibt Empfehlungen, wie Unternehmen diese Pflichten effektiv erfüllen können. Gesetzliche Informationspflichten Nach Art. 4 Nr. 11 DSGVO ist eine Einwilligung eine freiwillige,…

Mehr lesen

Fotos von Kindern

Fotos und Vide­os in Kitas

Eltern und Kinder erfreuen sich oftmals an Fotos vom letzten Kitaausflug, sodass die Anfertigung von Bild-, Ton- und Videoaufnahmen (im Folgenden Aufnahmen) in Kitas in der Regel begrüßt wird. Allerdings sind hierbei die Persönlichkeitsrechte von Kindern, die aufgrund ihres Alters besonders schutzbedürftig sind, zu beachten. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn die Anfertigung und Veröffentlichung…

Mehr lesen

Passkeys

Pass­keys

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Nutzer und Unternehmen vor der Herausforderung, sichere und zugleich nutzerfreundliche Authentifizierungsmethoden bereitzustellen. Passkeys sind eine innovative Alternative zu herkömmlichen Passwörtern und bieten erhebliche Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz. Was sind Passkeys? Passkeys basieren auf asymmetrischer Kryptographie und ersetzen klassische Passwörter durch ein System aus einem privaten und einem öffentlichen…

Mehr lesen

Kirchenaustritt

Kir­chen­aus­tritt

Ein Kirchenaustritt bringt auch datenschutzrechtliche Fragen mit sich, insbesondere hinsichtlich des Rechts auf Löschung personenbezogener Daten. Zumindest dann, wenn nach dem Kirchenaustritt ebenfalls eine Löschung aus dem Taufbuch erfolgen soll. Der EuGH Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich mit einem solchen Fall aus Belgien zu befassen. Auf ein Löschersuchen eines Ausgetretenen im Jahr 2021 teilte…

Mehr lesen

Bonify

Boni­fy

Die App Bonify von Schufa erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie Verbrauchern eine einfache Übersicht über ihre Bonitätsinformationen bietet. Doch gerade im Hinblick auf den Datenschutz wirft die Nutzung solcher Dienste Fragen auf. Wie sieht es mit der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aus, und welche Vorkehrungen werden zum Schutz personenbezogener Daten getroffen? Was ist Bonify?…

Mehr lesen

Dashcams

Dash­cams

Dashcams sind auch bekannt als Fahrzeugkameras und in datenschutzrechtlicher Hinsicht ein besonders kontroverses Thema, insbesondere wenn es um die Abwägung zwischen Beweiserhebung und Beweisverwertungsverbot geht. Persönliche Daten Dashcams erfassen regelmäßig personenbezogene Daten (z. B. Gesichter, Kennzeichen). Die DSGVO verlangt eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, z. B. ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1…

Mehr lesen

Barrierefreiheit von Dienstleistungen

Bar­rie­re­frei­heit von Dienstleistungen

Die Barrierefreiheit von Dienstleistungen, Produkten und Informationen ist ein zentraler Baustein für eine inklusive Gesellschaft. Insbesondere im digitalen Raum erfordert die Umsetzung barrierefreier Angebote oft komplexe technische und organisatorische Anpassungen. Auch im Hinblick auf den Datenschutz werden in diesem Kontext einige Fragen aufgeworfen. Rechtslage Aufbauend auf dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und einem…

Mehr lesen

Schwärzen von Daten

Schwär­zen von Daten

Das Schwärzen von personenbezogenen Daten, auch als Datenanonymisierung oder -maskierung bezeichnet, ist ein zentraler Aspekt bei der Einhaltung des Datenschutzes. Insbesondere in einer Zeit, in der Unternehmen und Organisationen täglich mit sensiblen Informationen umgehen, spielt die sichere Verarbeitung und Weitergabe von Daten eine entscheidende Rolle. Zu den typischen Anwendungsfällen gehören: Anfragen zur Akteneinsicht durch Behörden oder…

Mehr lesen

Award

Big­Brot­he­rA­ward

Der BigBrotherAward ist ein jährlich verliehener Preis, der Unternehmen und Institutionen auszeichnet, die in besonders ausgeprägter Weise die Privatsphäre der Menschen verletzen. Der Preis wurde 1998 von der Arbeitsgruppe Vorratsdatenspeicherung e.V. ins Leben gerufen und wird seitdem von verschiedenen Organisationen unterstützt. Ziel des BigBrotherAwards Der Hauptzweck des BigBrotherAwards ist es, auf Missstände in der Verwendung…

Mehr lesen

Nach oben