Skip to content Skip to sidebar Skip to footer
Dashcams

Dash­cams

Dashcams sind auch bekannt als Fahrzeugkameras und in datenschutzrechtlicher Hinsicht ein besonders kontroverses Thema, insbesondere wenn es um die Abwägung zwischen Beweiserhebung und Beweisverwertungsverbot geht. Persönliche Daten Dashcams erfassen regelmäßig personenbezogene Daten (z. B. Gesichter, Kennzeichen). Die DSGVO verlangt eine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, z. B. ein berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1…

Mehr lesen

Barrierefreiheit von Dienstleistungen

Bar­rie­re­frei­heit von Dienstleistungen

Die Barrierefreiheit von Dienstleistungen, Produkten und Informationen ist ein zentraler Baustein für eine inklusive Gesellschaft. Insbesondere im digitalen Raum erfordert die Umsetzung barrierefreier Angebote oft komplexe technische und organisatorische Anpassungen. Auch im Hinblick auf den Datenschutz werden in diesem Kontext einige Fragen aufgeworfen. Rechtslage Aufbauend auf dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und einem…

Mehr lesen

Schwärzen von Daten

Schwär­zen von Daten

Das Schwärzen von personenbezogenen Daten, auch als Datenanonymisierung oder -maskierung bezeichnet, ist ein zentraler Aspekt bei der Einhaltung des Datenschutzes. Insbesondere in einer Zeit, in der Unternehmen und Organisationen täglich mit sensiblen Informationen umgehen, spielt die sichere Verarbeitung und Weitergabe von Daten eine entscheidende Rolle. Zu den typischen Anwendungsfällen gehören: Anfragen zur Akteneinsicht durch Behörden oder…

Mehr lesen

Award

Big­Brot­he­rA­ward

Der BigBrotherAward ist ein jährlich verliehener Preis, der Unternehmen und Institutionen auszeichnet, die in besonders ausgeprägter Weise die Privatsphäre der Menschen verletzen. Der Preis wurde 1998 von der Arbeitsgruppe Vorratsdatenspeicherung e.V. ins Leben gerufen und wird seitdem von verschiedenen Organisationen unterstützt. Ziel des BigBrotherAwards Der Hauptzweck des BigBrotherAwards ist es, auf Missstände in der Verwendung…

Mehr lesen

epA

Digi­ta­le Patientenakte

Die digitale Patientenakte (ePA) ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer modernen und vernetzten Gesundheitsversorgung. Sie bietet Patienten die Möglichkeit, medizinischen Daten wie Diagnosen, Befunde, Medikationspläne und Arztbriefe in einer zentralen, digitalen Akte zu speichern und bei Bedarf mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern zu teilen. Dies kann den Austausch von Informationen erleichtern, die Behandlungsqualität verbessern…

Mehr lesen

Hinweisgebersystem - interne Meldestelle

Hin­weis­ge­ber­sys­tem — inter­ne Meldestelle

Bereits seit fast einem Jahr sind auch Unternehmen mit 50 oder mehr Mitarbeiter:innen verpflichtet ein Hinweisgebersystem bzw. eine interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einzurichten. Die BR-Datenschutzberatung bietet hierzu auch bereits eine DSGVO-konforme Software as a Service (SaaS) an. Damit erfüllen Sie nicht nur die gesetzliche Verpflichtung, sondern haben auch im Rahmen der Compliance-Anforderungen den…

Mehr lesen

KI-Gesetz

KI-Gesetz

Die Europäische Union hat kürzlich ein neues KI-Gesetz zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz vorgestellt, welches eng mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verknüpft ist. Dieses Gesetz soll die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien in Europa fördern, während gleichzeitig die Privatsphäre und die Sicherheit der Bürger geschützt werden. Das Gesetzt Das neue KI-Gesetz legt strenge Anforderungen an…

Mehr lesen

Function Creep

Func­tion Creep

Function Creep bezeichnet das Phänomen, bei dem ein System oder eine Technologie, die ursprünglich für einen bestimmten Zweck entwickelt wurde, im Laufe der Zeit neue Funktionen oder Anwendungen erhält, die über den ursprünglichen Zweck hinausgehen. Smartphones Smartphones sind ein gutes Beispiel für Function Creep. Ursprünglich waren Smartphones Geräte, die nur dazu diente, Telefonate zu führen,…

Mehr lesen

Tor und Tails

Tor und Tails

Über Tor und Tails habe ich bereits in meinen Blog-Artikeln berichtet. Nun schließen sich die Linux-Distribution und das Netzwerk zur Wahrung der Privatsphäre zusammen. Effizienzsteigerung Tails ist aus seiner bestehenden Struktur herausgewachsen und so ging dieses bereits Ende letzten Jahres mit der Idee, die Betriebsabläufe zusammenzulegen, auf das Tor-Projekt zu. Durch den Zusammenschluss versprechen sich…

Mehr lesen

Immobilienverkauf

Immo­bi­li­en­ver­kauf

Fotos von Personen sind nach der DSGVO nur mit einer entsprechenden Einwilligung erlaubt bzw. zu nutzen. Entsprechendes gilt nun auch für Fotos, welche für ein Exposé zum Immobilienverkauf erstellt sind. Denn das Landgericht (LG) Frankenthal (Pfalz) hat in seiner Entscheidung (Az.: 3 O 300/23) vom 04.06.2024 bestätigt, dass Fotos von Innenräumen einer Immobilie, sofern diese…

Mehr lesen

Nach oben