Dashcams sind auch bekannt als Fahrzeugkameras und in datenschutzrechtlicher Hinsicht ein besonders kontroverses Thema, insbesondere wenn es um die Abwägung zwischen Beweiserhebung und Beweisverwertungsverbot geht.
Persönliche Daten
Dashcams erfassen regelmäßig personenbezogene Daten (z. B. Gesichter, Kennzeichen). Die DSGVO verlangt eine…
Quishing ist eine moderne Variante von Phishing, bei der Angreifer versuchen, sensible Daten wie Anmeldeinformationen, Zahlungsinformationen oder persönliche Daten zu stehlen, indem diese QR-Codes verwenden. Anstelle eines herkömmlichen Phishing-Links in einer E-Mail oder SMS wird ein QR-Code bereitgestellt, der die…
Ab dem 1. Januar 2025 gibt es bei der BR-Datenschutzberatung eine wesentliche Neuerung, denn wir wechseln von der Kleinunternehmerregelung zur Regelbesteuerung. Dies ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft und diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Meilenstein für uns sowie für…
Die Weihnachtszeit lädt uns ein, innezuhalten und zurückzublicken – auf Erreichtes, Herausforderungen und gemeinsame Erfolge. Doch zum Fest der Freude möchten wir Ihnen nicht nur unseren Weihnachtsgruß senden, sondern auch eine kleine Geschichte, die zum Nachdenken anregt.
Die Geschichte
Es…
Im Alltag von Unternehmen oder anderen verantwortlichen Stellen kommt es immer wieder vor, dass eine Behörde wie die Polizei oder die Staatsanwaltschaft Auskunft über Kunden, Mitarbeiter oder andere betroffene Personen verlangen. Dabei wird oft die autoritäre Stellung der anfragenden Behörden…
Die Barrierefreiheit von Dienstleistungen, Produkten und Informationen ist ein zentraler Baustein für eine inklusive Gesellschaft. Insbesondere im digitalen Raum erfordert die Umsetzung barrierefreier Angebote oft komplexe technische und organisatorische Anpassungen. Auch im Hinblick auf den Datenschutz werden in diesem Kontext…
Das Schwärzen von personenbezogenen Daten, auch als Datenanonymisierung oder -maskierung bezeichnet, ist ein zentraler Aspekt bei der Einhaltung des Datenschutzes. Insbesondere in einer Zeit, in der Unternehmen und Organisationen täglich mit sensiblen Informationen umgehen, spielt die sichere Verarbeitung und Weitergabe…
Bereits seit dem 14. Mai 2024 hat das bis dahin als Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) bekannte Gesetz eine neue Bezeichnung erhalten und heißt nun Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Inhaltlich bleibt das Gesetz weitgehend unverändert, jedoch spiegelt die Namensänderung eine aktualisierte Perspektive auf die Digitalisierung…
Der BigBrotherAward ist ein jährlich verliehener Preis, der Unternehmen und Institutionen auszeichnet, die in besonders ausgeprägter Weise die Privatsphäre der Menschen verletzen. Der Preis wurde 1998 von der Arbeitsgruppe Vorratsdatenspeicherung e.V. ins Leben gerufen und wird seitdem von verschiedenen Organisationen…
Die digitale Patientenakte (ePA) ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer modernen und vernetzten Gesundheitsversorgung. Sie bietet Patienten die Möglichkeit, medizinischen Daten wie Diagnosen, Befunde, Medikationspläne und Arztbriefe in einer zentralen, digitalen Akte zu speichern und bei Bedarf mit Ärzten…