Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

World Back­up Day

Jedes Jahr am 31. März wird der World Backup Day begangen – ein weltweiter Erinnerungstag, der uns die Bedeutung der Datensicherung vor Augen führt. In einer Zeit, in der Cyberangriffe, Datenverluste und Systemausfälle drastisch zunehmen, sind Backups nicht nur eine…

Mehr lesen

Japan lockert Datenschutzvorschriften

Japan könnte bald seine Datenschutzvorschriften lockern, um die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu erleichtern. Die japanische Datenschutzkommission erwägt, die strengen Regeln für den Umgang mit sensiblen personenbezogenen Daten zu überarbeiten. Ziel ist es, die Nutzung dieser Daten für KI-Anwendungen…

Mehr lesen

Schmer­zens­geld

Wann besteht ein Anspruch auf Schmerzensgeld nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? Diese Frage musste das Bundesarbeitsgericht (BAG) erneut klären. In einem aktuellen Fall entschied das Gericht, das Unsicherheitsgefühle allein nicht für einen Schadenersatz ausreichen. Der Fall Ein ehemaliger Auszubildender eines Fitnessstudios…

Mehr lesen

Open-Source-Soft­ware

Open Source Software (OSS) bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere in Bezug auf Kosten, Flexibilität, Sicherheit und Datenschutz. Während viele andere Bundesländer weiter auf Microsoft setzen, schlägt Schleswig-Holstein nun einen eigenen Weg ein und entscheidet sich für Open-Source-Software. Was…

Mehr lesen

Unser neu­es Logo und Cor­po­ra­te Design

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Logo vorzustellen! Dieses symbolisiert nicht nur den Wandel der BR-Datenschutzberatung hin zu einer modernen Unternehmung, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels in unserer Unternehmensgeschichte. Das neue Logo: Zeitgemäß und klar Unser neues Logo…

Mehr lesen

Fotos von Kindern

Fotos und Vide­os in Kitas

Eltern und Kinder erfreuen sich oftmals an Fotos vom letzten Kitaausflug, sodass die Anfertigung von Bild-, Ton- und Videoaufnahmen (im Folgenden Aufnahmen) in Kitas in der Regel begrüßt wird. Allerdings sind hierbei die Persönlichkeitsrechte von Kindern, die aufgrund ihres Alters…

Mehr lesen

Passkeys

Pass­keys

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Nutzer und Unternehmen vor der Herausforderung, sichere und zugleich nutzerfreundliche Authentifizierungsmethoden bereitzustellen. Passkeys sind eine innovative Alternative zu herkömmlichen Passwörtern und bieten erhebliche Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz. Was sind Passkeys? Passkeys basieren auf…

Mehr lesen

Kirchenaustritt

Kir­chen­aus­tritt

Ein Kirchenaustritt bringt auch datenschutzrechtliche Fragen mit sich, insbesondere hinsichtlich des Rechts auf Löschung personenbezogener Daten. Zumindest dann, wenn nach dem Kirchenaustritt ebenfalls eine Löschung aus dem Taufbuch erfolgen soll. Der EuGH Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat sich mit einem…

Mehr lesen

Standortdaten

Stand­ort­da­ten

In der heutigen digitalen Welt sind Standortdaten ein wichtiger Bestandteil unseres täglichen Lebens. Ob wir mit unserem Smartphone navigieren, Online-Shopping betreiben oder soziale Medien nutzen, unsere Daten werden ständig erfasst und verarbeitet. Doch was genau sind Standortdaten und wie werden…

Mehr lesen

Betriebsvereinbarungen

Betriebs­ver­ein­ba­run­gen

Betriebsvereinbarungen sind ein zentrales Instrument zur Regelung von Arbeitsbedingungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Sie gewinnen besondere Bedeutung, wenn diese Themen berühren, die datenschutzrechtliche Relevanz haben, wie beispielsweise die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten. In diesem Kontext spielen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das…

Mehr lesen

Nach oben