Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Open-Source-Soft­ware

Open Source Software (OSS) bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere in Bezug auf Kosten, Flexibilität, Sicherheit und Datenschutz. Während viele andere Bundesländer weiter auf Microsoft setzen, schlägt Schleswig-Holstein nun einen eigenen Weg ein und entscheidet sich für Open-Source-Software. Was ist Open-Source-Software Open-Source-Software (OSS) ist Software, deren Quellcode für alle offen zugänglich ist. Das bedeutet,…

Mehr lesen

Fotos von Kindern

Fotos und Vide­os in Kitas

Eltern und Kinder erfreuen sich oftmals an Fotos vom letzten Kitaausflug, sodass die Anfertigung von Bild-, Ton- und Videoaufnahmen (im Folgenden Aufnahmen) in Kitas in der Regel begrüßt wird. Allerdings sind hierbei die Persönlichkeitsrechte von Kindern, die aufgrund ihres Alters besonders schutzbedürftig sind, zu beachten. Daher ist es nicht verwunderlich, wenn die Anfertigung und Veröffentlichung…

Mehr lesen

Passkeys

Pass­keys

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Nutzer und Unternehmen vor der Herausforderung, sichere und zugleich nutzerfreundliche Authentifizierungsmethoden bereitzustellen. Passkeys sind eine innovative Alternative zu herkömmlichen Passwörtern und bieten erhebliche Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz. Was sind Passkeys? Passkeys basieren auf asymmetrischer Kryptographie und ersetzen klassische Passwörter durch ein System aus einem privaten und einem öffentlichen…

Mehr lesen

Betriebsvereinbarungen

Betriebs­ver­ein­ba­run­gen

Betriebsvereinbarungen sind ein zentrales Instrument zur Regelung von Arbeitsbedingungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Sie gewinnen besondere Bedeutung, wenn diese Themen berühren, die datenschutzrechtliche Relevanz haben, wie beispielsweise die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten. In diesem Kontext spielen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) eine entscheidende Rolle. Ebenso ist die Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten (DSB) ein wesentlicher Faktor,…

Mehr lesen

QR-Code

Quis­hing

Quishing ist eine moderne Variante von Phishing, bei der Angreifer versuchen, sensible Daten wie Anmeldeinformationen, Zahlungsinformationen oder persönliche Daten zu stehlen, indem diese QR-Codes verwenden. Anstelle eines herkömmlichen Phishing-Links in einer E-Mail oder SMS wird ein QR-Code bereitgestellt, der die Opfer auf eine gefälschte Website oder zu einem Schadsoftware-Download leitet. Funktionsweise Ein Angreifer stellt einen…

Mehr lesen

Behörde verlangt Auskunft

Behör­de ver­langt Auskunft

Im Alltag von Unternehmen oder anderen verantwortlichen Stellen kommt es immer wieder vor, dass eine Behörde wie die Polizei oder die Staatsanwaltschaft Auskunft über Kunden, Mitarbeiter oder andere betroffene Personen verlangen. Dabei wird oft die autoritäre Stellung der anfragenden Behörden so stark wahrgenommen, dass die Empfänger der Anfragen schnell und ohne ausreichende Prüfung des Datenschutzes…

Mehr lesen

Barrierefreiheit von Dienstleistungen

Bar­rie­re­frei­heit von Dienstleistungen

Die Barrierefreiheit von Dienstleistungen, Produkten und Informationen ist ein zentraler Baustein für eine inklusive Gesellschaft. Insbesondere im digitalen Raum erfordert die Umsetzung barrierefreier Angebote oft komplexe technische und organisatorische Anpassungen. Auch im Hinblick auf den Datenschutz werden in diesem Kontext einige Fragen aufgeworfen. Rechtslage Aufbauend auf dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und einem…

Mehr lesen

Schwärzen von Daten

Schwär­zen von Daten

Das Schwärzen von personenbezogenen Daten, auch als Datenanonymisierung oder -maskierung bezeichnet, ist ein zentraler Aspekt bei der Einhaltung des Datenschutzes. Insbesondere in einer Zeit, in der Unternehmen und Organisationen täglich mit sensiblen Informationen umgehen, spielt die sichere Verarbeitung und Weitergabe von Daten eine entscheidende Rolle. Zu den typischen Anwendungsfällen gehören: Anfragen zur Akteneinsicht durch Behörden oder…

Mehr lesen

Digitale Dienste

Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on-Digi­ta­le-Diens­te-Daten­schutz-Gesetz (TDDDG)

Bereits seit dem 14. Mai 2024 hat das bis dahin als Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) bekannte Gesetz eine neue Bezeichnung erhalten und heißt nun Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Inhaltlich bleibt das Gesetz weitgehend unverändert, jedoch spiegelt die Namensänderung eine aktualisierte Perspektive auf die Digitalisierung wider und ist scheinbar noch nicht überall bekannt. Hintergrund der Namensänderung Das TTDSG, das im…

Mehr lesen

Hinweisgebersystem - interne Meldestelle

Hin­weis­ge­ber­sys­tem — inter­ne Meldestelle

Bereits seit fast einem Jahr sind auch Unternehmen mit 50 oder mehr Mitarbeiter:innen verpflichtet ein Hinweisgebersystem bzw. eine interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einzurichten. Die BR-Datenschutzberatung bietet hierzu auch bereits eine DSGVO-konforme Software as a Service (SaaS) an. Damit erfüllen Sie nicht nur die gesetzliche Verpflichtung, sondern haben auch im Rahmen der Compliance-Anforderungen den…

Mehr lesen

Nach oben