Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Schmer­zens­geld

Wann besteht ein Anspruch auf Schmerzensgeld nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? Diese Frage musste das Bundesarbeitsgericht (BAG) erneut klären. In einem aktuellen Fall entschied das Gericht, das Unsicherheitsgefühle allein nicht für einen Schadenersatz ausreichen. Der Fall Ein ehemaliger Auszubildender eines Fitnessstudios forderte Schmerzensgeld, weil sein früherer Arbeitgeber eine Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten nicht…

Mehr lesen

Open-Source-Soft­ware

Open Source Software (OSS) bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere in Bezug auf Kosten, Flexibilität, Sicherheit und Datenschutz. Während viele andere Bundesländer weiter auf Microsoft setzen, schlägt Schleswig-Holstein nun einen eigenen Weg ein und entscheidet sich für Open-Source-Software. Was ist Open-Source-Software Open-Source-Software (OSS) ist Software, deren Quellcode für alle offen zugänglich ist. Das bedeutet,…

Mehr lesen

Passkeys

Pass­keys

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Nutzer und Unternehmen vor der Herausforderung, sichere und zugleich nutzerfreundliche Authentifizierungsmethoden bereitzustellen. Passkeys sind eine innovative Alternative zu herkömmlichen Passwörtern und bieten erhebliche Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz. Was sind Passkeys? Passkeys basieren auf asymmetrischer Kryptographie und ersetzen klassische Passwörter durch ein System aus einem privaten und einem öffentlichen…

Mehr lesen

Betriebsvereinbarungen

Betriebs­ver­ein­ba­run­gen

Betriebsvereinbarungen sind ein zentrales Instrument zur Regelung von Arbeitsbedingungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Sie gewinnen besondere Bedeutung, wenn diese Themen berühren, die datenschutzrechtliche Relevanz haben, wie beispielsweise die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten. In diesem Kontext spielen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) eine entscheidende Rolle. Ebenso ist die Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten (DSB) ein wesentlicher Faktor,…

Mehr lesen

Bonify

Boni­fy

Die App Bonify von Schufa erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie Verbrauchern eine einfache Übersicht über ihre Bonitätsinformationen bietet. Doch gerade im Hinblick auf den Datenschutz wirft die Nutzung solcher Dienste Fragen auf. Wie sieht es mit der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) aus, und welche Vorkehrungen werden zum Schutz personenbezogener Daten getroffen? Was ist Bonify?…

Mehr lesen

Neuerung ab 2025

Neue­rung ab 2025

Ab dem 1. Januar 2025 gibt es bei der BR-Datenschutzberatung eine wesentliche Neuerung, denn wir wechseln von der Kleinunternehmerregelung zur Regelbesteuerung. Dies ist ein wichtiger Schritt in die Zukunft und diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Meilenstein für uns sowie für die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Interessenten. Die Bedeutung Ab dem genannten Datum erheben wir…

Mehr lesen

Digitale Dienste

Tele­kom­mu­ni­ka­ti­on-Digi­ta­le-Diens­te-Daten­schutz-Gesetz (TDDDG)

Bereits seit dem 14. Mai 2024 hat das bis dahin als Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) bekannte Gesetz eine neue Bezeichnung erhalten und heißt nun Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG). Inhaltlich bleibt das Gesetz weitgehend unverändert, jedoch spiegelt die Namensänderung eine aktualisierte Perspektive auf die Digitalisierung wider und ist scheinbar noch nicht überall bekannt. Hintergrund der Namensänderung Das TTDSG, das im…

Mehr lesen

Award

Big­Brot­he­rA­ward

Der BigBrotherAward ist ein jährlich verliehener Preis, der Unternehmen und Institutionen auszeichnet, die in besonders ausgeprägter Weise die Privatsphäre der Menschen verletzen. Der Preis wurde 1998 von der Arbeitsgruppe Vorratsdatenspeicherung e.V. ins Leben gerufen und wird seitdem von verschiedenen Organisationen unterstützt. Ziel des BigBrotherAwards Der Hauptzweck des BigBrotherAwards ist es, auf Missstände in der Verwendung…

Mehr lesen

epA

Digi­ta­le Patientenakte

Die digitale Patientenakte (ePA) ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer modernen und vernetzten Gesundheitsversorgung. Sie bietet Patienten die Möglichkeit, medizinischen Daten wie Diagnosen, Befunde, Medikationspläne und Arztbriefe in einer zentralen, digitalen Akte zu speichern und bei Bedarf mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern zu teilen. Dies kann den Austausch von Informationen erleichtern, die Behandlungsqualität verbessern…

Mehr lesen

Hinweisgebersystem - interne Meldestelle

Hin­weis­ge­ber­sys­tem — inter­ne Meldestelle

Bereits seit fast einem Jahr sind auch Unternehmen mit 50 oder mehr Mitarbeiter:innen verpflichtet ein Hinweisgebersystem bzw. eine interne Meldestelle nach dem Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einzurichten. Die BR-Datenschutzberatung bietet hierzu auch bereits eine DSGVO-konforme Software as a Service (SaaS) an. Damit erfüllen Sie nicht nur die gesetzliche Verpflichtung, sondern haben auch im Rahmen der Compliance-Anforderungen den…

Mehr lesen

Nach oben