Datenschutzbeauftragte haben eine beratende Funktion beim Datenschutz, denn Datenschutz ist Chefsache.
Letztendlich muss der oder die Verantwortliche, also meistens der Chef, den Datenschutz im Unternehmen unter Berücksichtigung der gesetzlichen Bestimmungen umsetzen.
Hier ist es natürlich nicht nur bei einer bestehenden Verpflichtung zur Benennung eines oder einer Datenschutzbeauftragten sinnvoll, eine selbige mit diesem Anliegen zu betrauen.…
Sobald ich mich im Rahmen meiner Datenschutzberatung nach der derzeitigen Nutzung eines Messengerdienstes erkundige, werde ich sehr schnell nach einer Alternative zu WhatsApp gefragt.
Dieses doch recht umfassende Thema möchte ich hier nur kurz mit einer nun von mir gelebten Lösung beantworten.
Und zwar die Alternative von Synology, die ich im Rahmen der Nutzung eines…
Mit dem Beginn eines Jahres - Akten vernichten und Papiere richtig entsorgen.
Ein wichtiger Bestandteil eines Löschkonzeptes ist die datenschutzkonforme Vernichtung und Entsorgung von personenbezogenen Daten.
Denn werden Adressen oder vertrauliche Informationen einfach in der Altpapiertonne entsorgt, kann dies für Unternehmen und Betroffene gleichermaßen Schaden bedeuten.
Welche Daten schutzwürdig sind, ergibt sich vor allem aus…
Nun wird es wieder einmal Zeit für einen Jahresrückblick.
Beim ersten Jahr mit und unter Corona war das schon etwas besonderes, aber auch das Jahr 2021 wurde wieder stark von der Pandemie beherrscht.
Doch das soll es zum Punkt Corona hier auch schon gewesen sein.
Wobei es viel dazu zu sagen gibt, nur eben nicht…
Seit dem 1. Dezember 2021 gilt das TTDSG (Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz) in Deutschland.
Es regelt vor allem die Consent-Bestimmungen beim Einsatz von Third Party Cookies und Targeting-Maßnahmen.
Das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG) ist nun offiziell in Kraft getreten.
Im Mai 2021 wurde es von…
Untersuchung eines Online-Portals wirft großen Anbietern wie Lime und Tier grobe Verstöße gegen den Datenschutz in den E-Scooter-Apps vor.
Für manche sind E-Scooter in der Stadt ein stetes Ärgernis, für andere ein sehr flottes und effizientes Fortbewegungsmuster.
Egal auf welcher Seite dieser Debatte man steht:
Klar ist jedenfalls, dass die elektronischen Roller mittlerweile ein fixer…
Am Black-Friday sind sie überall: Die Technik-Schnäppchen.
Auch zu Weihnachten verschenken viele Menschen Technik an ihre Liebsten.
Insbesondere wenn es sich bei den Beschenkten um Kinder handelt, sollte man jedoch auch ein Auge auf den Datenschutz bei den jeweiligen Produkten haben.
Die Studie und der daraus resultierende Ratgeber verfolgen laut Mozilla zwei Ziele:
Käufer:innen dabei…
Bei Kinderbildern im Netz ist eine beidseitige Einwilligung der Eltern erforderlich.
Die Veröffentlichung von Kinderbildern auf sozialen Netzwerken stellt Eltern bzw. Sorgeberechtigte nicht nur vor datenschutz- und kunsturheberrechtliche Probleme.
Die ungefilterte und unbedarfte Verbreitung an eine unkontrollierbare Vielzahl von Personen sowie die intransparenten Löschvorgänge haben erhebliche Auswirkungen auf das gegenwärtige, aber auch künftige Kindeswohl…
Das Smartphone ist wohl das digitale Gerät, mit dem eine Ausforschung der Nutzer:innen am umfassendsten möglich ist.
Wichtige Merkmale:
Das Smartphone ist fast immer dabei. Es ist oftmals online. Die Ortungsfunktion ist meist eingeschaltet. Und es wird auch auf Veranstaltungen für Ton, Bild oder Filmaufnahmen genutzt.
Der Umgang mit dem Smartphone ist deshalb wesentlich für…
Ist die Veröffentlichung von Gruppenfotos auf Social-Media-Seiten ohne die Einwilligung der abgebildeten und erkennbaren Personen erlaubt?
Mit dieser Frage musste sich das OVG Lüneburg kürzlich genauer befassen.
Dabei gelangte es letztendlich zu dem Schluss, dass bei der Veröffentlichung von Gruppenfotos regelmäßig die Einwilligungen der abgebildeten Personen oder die Unkenntlichmachung (z.B. durch Verpixelung) der Gesichter…