Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Schmer­zens­geld

Wann besteht ein Anspruch auf Schmerzensgeld nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)? Diese Frage musste das Bundesarbeitsgericht (BAG) erneut klären. In einem aktuellen Fall entschied das Gericht, das Unsicherheitsgefühle allein nicht für einen Schadenersatz ausreichen. Der Fall Ein ehemaliger Auszubildender eines Fitnessstudios forderte Schmerzensgeld, weil sein früherer Arbeitgeber eine Auskunft über die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten nicht…

Mehr lesen

Open-Source-Soft­ware

Open Source Software (OSS) bietet Unternehmen eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere in Bezug auf Kosten, Flexibilität, Sicherheit und Datenschutz. Während viele andere Bundesländer weiter auf Microsoft setzen, schlägt Schleswig-Holstein nun einen eigenen Weg ein und entscheidet sich für Open-Source-Software. Was ist Open-Source-Software Open-Source-Software (OSS) ist Software, deren Quellcode für alle offen zugänglich ist. Das bedeutet,…

Mehr lesen

Passkeys

Pass­keys

In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Nutzer und Unternehmen vor der Herausforderung, sichere und zugleich nutzerfreundliche Authentifizierungsmethoden bereitzustellen. Passkeys sind eine innovative Alternative zu herkömmlichen Passwörtern und bieten erhebliche Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz. Was sind Passkeys? Passkeys basieren auf asymmetrischer Kryptographie und ersetzen klassische Passwörter durch ein System aus einem privaten und einem öffentlichen…

Mehr lesen

QR-Code

Quis­hing

Quishing ist eine moderne Variante von Phishing, bei der Angreifer versuchen, sensible Daten wie Anmeldeinformationen, Zahlungsinformationen oder persönliche Daten zu stehlen, indem diese QR-Codes verwenden. Anstelle eines herkömmlichen Phishing-Links in einer E-Mail oder SMS wird ein QR-Code bereitgestellt, der die Opfer auf eine gefälschte Website oder zu einem Schadsoftware-Download leitet. Funktionsweise Ein Angreifer stellt einen…

Mehr lesen

Behörde verlangt Auskunft

Behör­de ver­langt Auskunft

Im Alltag von Unternehmen oder anderen verantwortlichen Stellen kommt es immer wieder vor, dass eine Behörde wie die Polizei oder die Staatsanwaltschaft Auskunft über Kunden, Mitarbeiter oder andere betroffene Personen verlangen. Dabei wird oft die autoritäre Stellung der anfragenden Behörden so stark wahrgenommen, dass die Empfänger der Anfragen schnell und ohne ausreichende Prüfung des Datenschutzes…

Mehr lesen

Barrierefreiheit von Dienstleistungen

Bar­rie­re­frei­heit von Dienstleistungen

Die Barrierefreiheit von Dienstleistungen, Produkten und Informationen ist ein zentraler Baustein für eine inklusive Gesellschaft. Insbesondere im digitalen Raum erfordert die Umsetzung barrierefreier Angebote oft komplexe technische und organisatorische Anpassungen. Auch im Hinblick auf den Datenschutz werden in diesem Kontext einige Fragen aufgeworfen. Rechtslage Aufbauend auf dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG), der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und einem…

Mehr lesen

Vertraulichkeit

Ver­trau­lich­keit

Die Schutzziele Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sind wohl aktuell noch wichtiger denn je. Diese geben nicht nur Aufschluss darüber, wie weit ein System Informationssicherheit erreicht hat, sonder indem Systeme und damit auch Daten diese Schutzziele erfüllen, besteht ein entsprechender Schutz gegen Angriffe und Einwirkung von außen. Auch der Datenschutz fordert Vertraulichkeit. Klare Bedeutung Viele Aspekte…

Mehr lesen

Managementsystem

Qua­li­täts­ma­nage­ment — QM

Qualität bedeutet bekanntlich die Summe aller Eigenschaften eines Objektes, Systems oder Prozesses oder auch die Güte aller Eigenschaften eines Objektes, Systems oder Prozesses. Daher bietet es sich an, mit einem bestehenden Qualitätsmanagement (QM) die datenschutzrechtlichen Anforderungen umzusetzen. Um dieses besser umsetzen zu können, habe ich mich nun zum zertifizierten Qualitätsmanagementbeauftragten für das Gesundheitswesen beim TÜV…

Mehr lesen

Spear-Phishing

Spear-Phis­hing

Spear-Phishing ist im Prinzip die perfide Verfeinerung einer Phishing-Mail und diese hat bekanntlich schon genug negative Folgen sowie einen eventuell immensen Schaden für ein Unternehmen. Daher ist die Aufklärung hierzu auch im Rahmen von Schulungen zum Datenschutz ein sinnvoller Bestandteil und Mitarbeiter lernen dabei diese zu erkennen. Denn die bisherigen eindeutigen Merkmale wie eine unpersönlichen…

Mehr lesen

Bargeld

Bar­geld

Bargeld ist für viele Menschen nicht nur eine haptische Verbindung zum Zahlungsmittel, sondern auch ein Sicherheitsgefühl. Zum einen verschafft es Unabhängigkeit und sichert zugleich eine vermeintliche Freiheit. Zudem bieten Münzen und Scheinen eine Anonymität und Schutz vor Negativzinsen. Aber mit einer Abschaffung wird auch die Hoffnung gegen Drogenhandel, Geldwäsche und Korruption verbunden. Anonyme Zahlungsform Der…

Mehr lesen

Nach oben