Die digitale Patientenakte (ePA) ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer modernen und vernetzten Gesundheitsversorgung. Sie bietet Patienten die Möglichkeit, medizinischen Daten wie Diagnosen, Befunde, Medikationspläne und Arztbriefe in einer zentralen, digitalen Akte zu speichern und bei Bedarf mit Ärzten und anderen Gesundheitsdienstleistern zu teilen. Dies kann den Austausch von Informationen erleichtern, die Behandlungsqualität verbessern…
EU Bürger:innen haben laut Europäischen Gerichtshof nun das Recht, unentgeltlich und ohne Begründung eine erste komplette Kopie ihrer Patientenakte zu erhalten.
Erste Kopie gratis
Patienten haben laut den Luxemburger Richtern das Recht, eine erste Kopie ihrer Patientenakte unentgeltlich zu erhalten. Dies gilt auch, wenn darin eingetragene persönliche Daten etwa vor Gericht gegen Ärzte verwendet werden…
Ab Januar 2024 gehört das elektronische Rezept in Arztpraxen zum Alltag. So sieht es das im Oktober 2020 in kraft getretene „Gesetz zum Schutz elektronischer Patientendaten in der Telematikinfrastruktur“, welches auch Patientendaten-Schutz-Gesetz „PDSG“ genannt wird, vor. Dieses Gesetz regelt auch die Einführung des E-Rezeptes.
Wird bisher in Arztpraxen als Rezept ein Zettel ausgehändigt, welcher dann…
Videosprechstunden haben nicht nur zuletzt durch die Corona-Pandemie immer mehr an Bedeutung gewonnen. Das digitale Gespräch zwischen Behandler und Patient bietet viele Vorteile, birgt aber auch Risiken im Hinblick auf den Datenschutz. Zudem wurden im Januar 2023 die Regeln bei der IT-Sicherheit und dem Datenschutz im Zusammenhang mit der Videosprechstunde verstärkt. Denn Anbieter mussten bis…
In Unternehmen ist eine Verpflichtung auf das Datengeheimnis unerlässlich, denn es werden eine Vielzahl von personenbezogenen Daten verarbeitet.
Daten von Mitarbeiter:innen, Kunden, Vertragspartnern und in Arztpraxen zudem noch Patientendaten.
Personenbezogene Daten
Hierzu gehören z.B. Name und Adresse von Patienten, Praxisangestellten oder Ansprechpartner:in der Vertragspartner der Praxis (Labore, etc.). Aber auch Kontodaten, Telefonnummer und E-Mail-Adresse stellen…
Durch das im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP festgeschriebene Vorhaben zum Gesundheitsdatennutzungsgesetz, ist das Zusammenspiel in der Patientenversorgung durch eine Digitalisierung der wesentlichen Informationen vorgesehen.
Besonderer Kategorien
Doch Gesundheitsdaten gehören zu den sensibelsten Informationen eines Menschen und werden daher auch durch den Art. 9 der DSGVO besonders geschützt.
Grundsätzlich muss die Nutzung von Gesundheitsdaten…
In Deutschland erfreuen für die Terminvergabe in Arztpraxen sogenannte Praxisverwaltungssysteme (PVS) auch aufgrund der Corona-Pandemie einer erhöhten Beliebtheit.
Doch die kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat bei ihrer Vertreterversammlung in Berlin darauf gedrängt, dass die zuständigen Datenschutzbehörden dringend einen Blick auf die Zugriffsmöglichkeiten von Dienstleistern und Portalen der Praxisverwaltungssysteme (PVS) von Praxen werfen.
Dabei betonte der KBV-Vorstand…
Die Arztpraxen in Deutschland müssen sich darauf einstellen, die Konnektoren für den Zugang zur Telematikinfrastruktur (TI) auszutauschen.
Das bestätigte bereits im März 2022 die Gematik.
Hintergrund ist, dass es offenbar keine Lösung gibt, um ohne Geräteaustausch die nach fünf Jahren ablaufenden Stammzertifikate der Konnektoren zu ersetzen.
Laut Gematik müssen 130.000 Konnektoren ausgewechselt werden.
2022 sind…
In einer Praxis ist der Patientendatenschutz eine der wichtigsten Aufgaben, zumindest aus Sicht des Datenschutzes.
Denn Patient:innen sind wirksam vor einer unzulässigen Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere über ihren Gesundheitszustand, zu schützen.
Patient:innen sollen sich für eine Untersuchung oder Behandlung stets vertrauensvoll an eine:n Ärzt:in wenden können, ohne dabei befürchten zu müssen, dass die Informationen,…