Skip to content Skip to sidebar Skip to footer
Black Friday

Black-Fri­day — Die­se Pro­duk­te spio­nie­ren Sie aus

Am Black-Friday sind sie überall: Die Technik-Schnäppchen. Auch zu Weihnachten verschenken viele Menschen Technik an ihre Liebsten. Insbesondere wenn es sich bei den Beschenkten um Kinder handelt, sollte man jedoch auch ein Auge auf den Datenschutz bei den jeweiligen Produkten haben. Die Studie und der daraus resultierende Ratgeber verfolgen laut Mozilla zwei Ziele: Käufer:innen dabei…

Mehr lesen

Arzt

Ärzt­li­che Rat­schlä­ge zum Datenschutz

Eine Diagnose von Ärzt:innen ist meist hilfreich, ärztliche Ratschläge zum Datenschutz wohl eher nicht. Kürzlich hat ein Arzt beklagt, dass der Datenschutz von Ohnmächtigen eine Einwilligung in eine medizinische Notfallversorgung verlange und sie deshalb verhindere. Das ist falsch und gefährlich, denn hier verhindert nicht der Datenschutz die Behandlung, sondern die Angst vor Fehldeutungen durch Laien.…

Mehr lesen

Kindergesicht mit Icons von sozialen Medien

Kin­der­bil­der im Netz

Bei Kinderbildern im Netz ist eine beidseitige Einwilligung der Eltern erforderlich. Die Veröffentlichung von Kinderbildern auf sozialen Netzwerken stellt Eltern bzw. Sorgeberechtigte nicht nur vor datenschutz- und kunsturheberrechtliche Probleme. Die ungefilterte und unbedarfte Verbreitung an eine unkontrollierbare Vielzahl von Personen sowie die intransparenten Löschvorgänge haben erhebliche Auswirkungen auf das gegenwärtige, aber auch künftige Kindeswohl…

Mehr lesen

Smartphone

Smart­phone hört mit

Das Smartphone ist wohl das digitale Gerät, mit dem eine Ausforschung der Nutzer:innen am umfassendsten möglich ist. Wichtige Merkmale: Das Smartphone ist fast immer dabei. Es ist oftmals online. Die Ortungsfunktion ist meist eingeschaltet. Und es wird auch auf Veranstaltungen für Ton, Bild oder Filmaufnahmen genutzt. Der Umgang mit dem Smartphone ist deshalb wesentlich für…

Mehr lesen

IT-Security

IT-Secu­ri­ty-Pro­ble­me

Echte IT-Security-Probleme gibt es mehr als genug. Irgendwas hat immer eine Sicherheitslücke, irgendein Trojaner einen neuen Trick zur Verbreitung gefunden und irgendeine Regierung plant die Abschaffung guter Verschlüsselung. Doch weite Kreise ziehen – gerne zusammen mit lautstarken Protesten auf Twitter – stattdessen oft Meldungen, die eigentlich offensichtlich sind und nichts Neues erzählen. Ein…

Mehr lesen

Gruppenfoto

Ver­öf­fent­li­chung von Gruppenfotos

Ist die Veröffentlichung von Gruppenfotos auf Social-Media-Seiten ohne die Einwilligung der abgebildeten und erkennbaren Personen erlaubt? Mit dieser Frage musste sich das OVG Lüneburg kürzlich genauer befassen. Dabei gelangte es letztendlich zu dem Schluss, dass bei der Veröffentlichung von Gruppenfotos regelmäßig die Einwilligungen der abgebildeten Personen oder die Unkenntlichmachung (z.B. durch Verpixelung) der Gesichter…

Mehr lesen

Digitale Krankenakte

Digi­ta­le Krankenakte

Datenschutz befiehlt Krankenkassen die digitale Krankenakte nachzurüsten. Der Datenschutz in der elektronischen Patientenakte erfülle die rechtlichen Vorgaben nicht, sagt der Datenschutzbeauftragte. Die Kassen sind trotzdem dagegen. Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber weist vier große gesetzliche Krankenkassen an, die neue elektronische Patientenakte (ePA) mit zusätzlichen Datenschutzfunktionen zu schützen. Ohne diese Erweiterungen verstoße die digitale Patientenakte gegen…

Mehr lesen

Corona killt den Datenschutz

Coro­na killt den Datenschutz

Corona killt den Datenschutz - dies war und ist eine breite Wahrnehmung. Zumindest wird der Umgang mit personenbezogenen Daten während der Pandemiebekämpfung in den deutschen Unternehmen viele Scherben hinterlassen. Natürlich kann und darf von der DSGVO gehalten werden was man will. Doch sie stellt geltendes Recht dar. Viele Datenschutzbeauftragte sind bemüht, die Umsetzung der Regeln…

Mehr lesen

E.Mail

E‑Mails und Sicherheit

Wie geht man richtig mit E-Mails und Sicherheit um? Der richtige Umgang mit unbekannten Absendern, E-Mail Anhängen und Spam-Mails ist sehr wichtig. Ein Hacker-Angriff oder Befall durch Schad-Software entspricht oft einem Datenschutzvorfall. Das eigene Passwort oder Kreditkartendaten sollten besser nicht in falsche Hände geraten. Umso wichtiger ist es, erhaltene E-Mails so zu handhaben, dass Bedrohungen…

Mehr lesen

Videokamera

Video­über­wa­chung

Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat eine Orientierungshilfe zur Videoüberwachung für nicht-öffentliche Stellen veröffentlicht. Neben den allgemeinen Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen werden einzelne Fallgruppen, wie z. B. auch die Überwachung von Beschäftigten durch den Arbeitgeber, beleuchtet. Inhaltlich finden sich viele Punkte wieder, die der Europäische Datenschutzausschuss in den Europäischen Leitlinien zur Videoüberwachung im Januar 2020 beschlossen hat. Die DSK hat…

Mehr lesen

Nach oben