Skip to content Skip to footer
Personen im Gespräch

Betrieb­li­ches Ein­glie­de­rungs­ma­nage­ment (BEM)

Ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Instrument, um Arbeitnehmer:innen mit längeren Arbeitsunfähigkeitszeiten eine möglichst frühzeitige Rückkehr in die jeweilige Organisation zu ermöglichen. Daher profitieren hiervon sowohl Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen. BEM sichert die Beschäftigungsfähigkeit Ein erfolgreiches betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) ist ein Instrument, um Arbeitnehmer:innen mit längeren Arbeitsunfähigkeitszeiten eine möglichst frühzeitige Rückkehr in die jeweilige Organisation zu…

Read More

Weihnachtsgrüße

Weih­nachts­gruß 2022

Mit diesem Weihnachtsgruß bedanke ich mich bei meinen Leser:innen der Blog-Beiträge hier und über meine Social Media Kanäle. Wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende und ich bedanke mich auch recht herzlich bei meinen Kunden:innen und Partner:innen für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Auch 2023 freue ich mich Ihr Ansprechpartner rund um das Thema…

Read More

Gesetzlicher Arbeitsschutz

Arbeits­schutz

Auch beim Gesundheits- und Arbeitsschutz sind personenbezogenen Daten betroffen. Im Rahmen der ergonomischen Gestaltung eines Arbeitsplatzes ist etwa bei der Höheneinstellung des Schreibtisches die Körpergröße von Mitarbeitern zu berücksichtigen. Dabei ist eine Dokumentation zwingend erforderlich und dadurch werden personenbezogene Daten erfasst und der Datenschutzbeauftragte zu beteiligen. Deshalb müssen Personen, welche für den Arbeitsschutz im Unternehmen…

Read More

Apotheken

Daten­schutz in Apotheken

Datenschutz in Apotheken ist durch die DSGVO von erheblicher Bedeutung. Von Kund:innen werden eine Reihe sensibler personenbezogener Daten verarbeitet. Also Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (sogenannte „betroffene Person“) beziehen (Art. 4 Abs.1 DSGVO). Dies sind zum Beispiel Daten wie Name, Alter und Adresse von Kund:innen, aber auch Informationen zur Medikation…

Read More

USB-Stick

USB Sticks

USB Sticks können für Unternehmen eine große Gefahr sein, denn diese können schnell verloren gehen, sind zudem sehr klein und geraten schnell aus dem Blickfeld. Ob diese dabei auf der Arbeit in eine Schublade gelegt und vergessen sind oder in die letzte Ecke einer Aktentasche rutschen, spielt dabei keine Rolle. Genauso schnell können USB Sticks…

Read More

Ordnung

Ord­nung ist nicht nur das hal­be Leben

Keine Ordnung im Büro und auf dem Schreibtisch befinden sich sensiblen Kundendaten? Einen Artikel zur Clean Desk Policy habe ich erst kürzlich geschrieben. Doch die Konsequenzen für eine alltägliche Nachlässigkeit im Arbeitsalltag kann Mitarbeiter:innen womöglich den Job kosten. Nach dem Landesarbeitsgericht Sachsen zumindest dann, wenn sich die Fehler häufen. Verstöße gegen Richtlinie führt zur Kündigung…

Read More

Clean Desk

Clean Desk Policy

Eine Clean Desk Policy (CDP) ist eine Unternehmensrichtlinie, die genau festlegt, wie Mitarbeiter:innen den Arbeitsplatz zurücklassen, wenn diese das Büro verlassen. Die Clean Desk Policy Sie beinhaltet das tägliche Entfernen aller sensiblen Geschäftsinformationen vom Schreibtisch. Dazu gehören USB-Sticks, Notebooks, Visitenkarten und gedruckte Dokumente. Denn es ist sicherzustellen, dass diese ordnungsgemäß abgelegt oder entsprechend entsorgt werden.…

Read More

Kinderhände bauen einen Turm. Im Hintergrund sind Spielsachen.

Kita-Apps

Kita-Apps gehören bereits für viele zum heutigen Stand der Technik zur Kommunikation mit den Sorgeberechtigten einer Kindertageseinrichtung. Dabei sollen diese Apps den Alltag in Kindertagesstätten erleichtern. Denn Eltern können darüber beispielsweise Berichte über die Entwicklung ihres Kindes abrufen oder mit Erzieherinnen und Erziehern kommunizieren. Doch bei den Personen, über die da kommuniziert wird, handelt es…

Read More

Schadensersatz

Scha­dens­er­satz

Neben den durch Aufsichtsbehörden und Gerichten verhängten Bußgeldzahlungen hat eine betroffene Person bei Datenschutzverletzung nach Art. 82 Abs. 1 DSGVO einen Anspruch auf Schadensersatz. Denn geht es um Strafzahlungen im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), so treten vor allem die verhängten Bußgelder in Erscheinung. Weniger Aufmerksamkeit bekommen dabei bislang die Schadensersatzzahlungen an die betroffenen Personen der…

Read More

Go to Top