Skip to content Skip to sidebar Skip to footer

Unser neu­es Logo und Cor­po­ra­te Design

Wir freuen uns, Ihnen unser neues Logo vorzustellen! Dieses symbolisiert nicht nur den Wandel der BR-Datenschutzberatung hin zu einer modernen Unternehmung, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels in unserer Unternehmensgeschichte. Das neue Logo: Zeitgemäß und klar Unser neues Logo steht für die Werte, die uns als BR-Datenschutzberatung ausmachen: Vertrauen, Professionalität und Innovation. Mit einer…

Mehr lesen

Betriebsvereinbarungen

Betriebs­ver­ein­ba­run­gen

Betriebsvereinbarungen sind ein zentrales Instrument zur Regelung von Arbeitsbedingungen zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat. Sie gewinnen besondere Bedeutung, wenn diese Themen berühren, die datenschutzrechtliche Relevanz haben, wie beispielsweise die Verarbeitung von Mitarbeiterdaten. In diesem Kontext spielen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) eine entscheidende Rolle. Ebenso ist die Einbeziehung des Datenschutzbeauftragten (DSB) ein wesentlicher Faktor,…

Mehr lesen

Behörde verlangt Auskunft

Behör­de ver­langt Auskunft

Im Alltag von Unternehmen oder anderen verantwortlichen Stellen kommt es immer wieder vor, dass eine Behörde wie die Polizei oder die Staatsanwaltschaft Auskunft über Kunden, Mitarbeiter oder andere betroffene Personen verlangen. Dabei wird oft die autoritäre Stellung der anfragenden Behörden so stark wahrgenommen, dass die Empfänger der Anfragen schnell und ohne ausreichende Prüfung des Datenschutzes…

Mehr lesen

Workation

Work­a­ti­on

Workation ist eine Wortschöpfung aus den englischen Begriffen Work(=Arbeit) und Vacation(=Urlaub). Eigentlich sind diese Begriffspaare eher unvereinbar oder sogar ein Gegensatz. Workation zielt aber in gewisser Weise darauf ab, dass sich diese beiden Pole gegenseitig ergänzen. Gründe für Workation Die Gründe sind zum Beispiel, das sich trotz produktiver Arbeit durch das Urlaubsumfeld mit Freizeitaktivitäten und…

Mehr lesen

Spear-Phishing

Spear-Phis­hing

Spear-Phishing ist im Prinzip die perfide Verfeinerung einer Phishing-Mail und diese hat bekanntlich schon genug negative Folgen sowie einen eventuell immensen Schaden für ein Unternehmen. Daher ist die Aufklärung hierzu auch im Rahmen von Schulungen zum Datenschutz ein sinnvoller Bestandteil und Mitarbeiter lernen dabei diese zu erkennen. Denn die bisherigen eindeutigen Merkmale wie eine unpersönlichen…

Mehr lesen

Datenschutzinformationen

Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen für Beschäftigte

Datenschutzinformationen für Beschäftigte müssen bereits vor bzw. spätestens bei Erhebung der Daten vorliegen und diese über die Verarbeitung ausreichend informieren. Dies kann auch bereits durch ein separates Informationsblatt, welches dem Personalfragebogen oder dem Arbeitsvertrag beigefügt ist, umgesetzt sein. Denkbar ist auch ein Aushang des Informationsblatts oder eine Veröffentlichung der Information im Intranet, sofern vorhanden. Geeignete…

Mehr lesen

AGG-Hopping

AGG-Hop­ping

Der Begriff AGG-Hopping bezeichnet den Vorgang, bei dem sich Personen um eine ausgeschriebene Stelle bewerben, ohne ein wirkliches Interesse zu haben, diese Stelle tatsächlich zu erhalten. Ihr Ziel ist es lediglich, nach einer (erwarteten) Absage Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) geltend zu machen, da der Anwendungsbereich des AGG bereits im Bewerbungsprozess eröffnet ist. Bei…

Mehr lesen

Diversität

Diver­si­tät

Diversität kommt nicht nur aus dem Lateinischen und bedeutet Vielfalt und Vielfältigkeit, sondern spielt auch für Unternehmen im Wettbewerb eine immer wichtigere Rolle. Doch wie kann ein Unternehmen diese rechtssicher ermitteln und den Datenschutz bei einer Diversity, Equity und Inclusion (DE&I) Umfrage einhalten? Diversität ermitteln Für viele moderne Unternehmen ist ein wertschätzender Umgang mit Diversität…

Mehr lesen

Motivation

Moti­va­ti­on für Datenschutz

Meine Motivation für Datenschutz liegt nicht nur in meiner Tätigkeit, sondern ist in einer digital wachsenden Gesellschaft unerlässlich. Die Umsetzung in Unternehmen sollte daher nicht allein von der Angst drohender Sanktionen getrieben sein. Vielmehr sollt es ein Risikobewusstsein dafür schaffen, warum Datenschutz gerade im Einzelfall für jeden so essenziell ist. Imageschaden Für einen gelungenen Datenschutz…

Mehr lesen

E-Mail

Zugriff auf betrieb­li­che E‑Mail

Dürfen Arbeitgeber:innen Zugriff auf betriebliche E-Mail-Accounts nehmen? Es stellt sich die Frage, ob Arbeitgeber:innen diese E-Mails lesen dürfen, denn immer noch nutzen einige Mitarbeiter:innen die betrieblichen E-Mail-Accounts auch privat. Somit besteht die Gefahr, dass bei einem Zugriff private Nachrichten zu lesen sind. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht gilt auch am Arbeitsplatz, daher ist vor der Einsichtnahme einiges…

Mehr lesen

Nach oben