Erneut hat die irische Behörde eine hohe Geldstrafe gegen Meta verhängt.
Bisherige Bußgelder
2021 musste die Tochter von Meta WhatsApp 225 Millionen Euro wegen Verstößen gegen Datenschutzregeln zahlen.
2022 kam es im März zu einer weiteren Strafe von 17 Millionen Euro gegen den Mutterkonzern wieder wegen Datenschutzverstößen.
Im September 2022 verhängte die DPC eine Geldstrafe von 405 Millionen Euro gegen Instagram wegen schwerer Verstöße gegen Datenschutzregeln für Kinder.
Aktuelle Bußgeld
Die irische Datenschutzbehörde DPC hat ihre Untersuchungen abgeschlossen, die sie im April 2021 nach der Veröffentlichung von Namen, Telefonnummern und E‑Mail-Adressen in einem Hacker-Forum aufgenommen hatte.
Die Datenschutzbehörden der übrigen EU-Mitglieder haben mit der irischen Behörde zusammengearbeitet und stimmen ihrer Entscheidung zu.
Sachverhalt
Nach der Veröffentlichung persönlicher Daten von bis zu 533 Millionen Facebook-Nutzern muss der Mutterkonzern Meta in Irland 265 Millionen Euro Strafe zahlen.
Damit summieren sich die Strafen für Meta in dem EU-Staat auf über 900 Millionen Euro in den vergangenen 14 Monaten.
Facebook
Facebook teilte mit, das Urteil zu prüfen.
Kriminelle hätten die öffentlich zugänglichen Daten vor September 2019 abgeschöpft (scraped) und dann auf Plattformen online gestellt.
Die Systeme von Facebook seien aber nicht gehackt worden.
Instagram und WhatsApp
Meta hat gegen die Instagram- sowie die WhatsApp-Entscheidung auch Berufung eingelegt.
Nun müssen Richter entscheiden und ein Urteil gilt als Präzedenzfall für künftige Untersuchungen von Datenrechtsverstößen.
Also lassen Sie sich gut beraten.