ChatGPT (Generative Pre-trained Transformer)[2] ist ein Chatbot, der künstliche Intelligenz einsetzt, um mit Nutzer:innen über textbasierte Nachrichten zu kommunizieren. Dieser nutzt moderne maschinelle Lerntechnologie, um Antworten zu generieren, die natürlich klingen und für das Gespräch relevant sein sollen. Entwickelt hat den Chatbot im November 2022 das US-amerikanische Unternehmen OpenAI mit Sitz in Kalifornien.
Was ist ein Chatbot?
Ein Chatbot ist eine Anwendung, die Künstliche Intelligenz verwendet, um sich mit Menschen in natürlicher Sprache zu unterhalten. Benutzer können Fragen stellen, auf welche das System in natürlicher Sprache antwortet. Dieser kann zum Beispiel komplizierte Sachverhalte einfach erklären, Gedichte, Nachrichten oder kurze Texte schreiben. Dafür wurde ChatGPT mit Millionen von Texten aus dem Internet, aus sozialen Medien, Online-Foren, Zeitungsartikeln und Büchern trainiert. Mithilfe eines Filters wird die Ausgabe von falschen oder schädlichen Inhalten vermieden.
Wie wird ChatGPT benutzt?
ChatGPT ist für jeden zugänglich. Es erfolgt hierzu eine einmalige Registrierung mit einer E‑Mail-Adresse, dem Namen und einer Telefonnummer. Nach erfolgreich angemeldet, kann geht es sofort losg und es wird mit der Künstlichen Intelligenz (KI) kommuniziert. Am Anfang besser mit einer einfachen Fragen starten, denn je länger die Kommunikation andauert, umso konkreter werden die Antworten und der Sprachstil. Denn der Bot erinnert sich sogar an zuvor gestellte Fragen einer Unterhaltung und bezieht diese in seine Antworten mit ein. Der Chatbot beherrscht mehrere Sprachen. Daher lassen sich auch Texte auf Deutsch mit der KI schreiben oder übersetzen. Am besten funktioniert es allerdings mit Englisch.
Wann ist die Nutzung sinnvoll?
ChatGPT ist ein sprach- und textbasierter Chatbot und eignet sich vor allem für als Ideengeber, Inspirationsquelle oder als Hilfe bei der Vorstrukturierung von Texten. Die Suchmaschine Bing integriert ChatGPT etwa, um Websuchen zu erleichtern. Doch in der Zukunft sind viele Anwendungsbereiche denkbar, zum Beispiel im Kundenservice, bei der Erstellung von Werbetexten, langen Aufsätzen zum Beispiel für die Universität oder als Assistent, etwa beim Schreiben von Softwarecode.
Macht ChatGPT Fehler?
ChatGPT kann natürlich Fehler machen oder falsche Informationen bereitstellen, insbesondere wenn es um aktuelle Ereignisse oder komplexe Themen geht. Denn es ist ja von Menschen geschaffen worden und diese machen ja bekanntlich auch Fehler. Es gilt also die Regel, die Antwort:en kritisch zu überprüfen und gegebenenfalls mithilfe von anderen Quellen zu verifizieren. Zudem warnen die Entwickler davor, dass die Künstliche Intelligenz noch nicht ausgereift genug ist und möglicherweise falsche Informationen wiedergibt.
Plagiate durch ChatGPT?
ChatGPT selber hat als Künstliche Intelligenz kein Recht auf geistiges Eigentum. Da das Sprachmodell aber mit echten Texten trainiert wurde, kann es sein, dass Textbausteine als Plagiate angesehen werden. Auch hier gilt es zu prüfen und gegebenenfalls transparent zu machen, dass der Text mit Hilfe einer künstlichen Intelligenz erstellt wurde.
Also lassen Sie sich gut beraten.