In einer zunehmend digitalisierten Welt stehen Nutzer und Unternehmen vor der Herausforderung, sichere und zugleich nutzerfreundliche Authentifizierungsmethoden bereitzustellen. Passkeys sind eine innovative Alternative zu herkömmlichen Passwörtern und bieten erhebliche Vorteile hinsichtlich Sicherheit und Datenschutz.
Was sind Passkeys?
Passkeys basieren auf asymmetrischer Kryptographie und ersetzen klassische Passwörter durch ein System aus einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel. Während der private Schlüssel sicher auf dem Gerät des Nutzers gespeichert bleibt, wird der öffentliche Schlüssel auf dem Server des Dienstanbieters hinterlegt. Die Authentifizierung erfolgt über eine biometrische Verifikation (z. B. Fingerabdruck oder Gesichtserkennung) oder eine gerätebasierte PIN, wodurch das Risiko von Phishing und Passwortdiebstahl erheblich reduziert wird.
Vorteile von Passkeys
Da Passkeys nicht übertragbar sind und nicht durch Phishing abgegriffen werden können, wird das Risiko von Identitätsdiebstahl erheblich verringert. Bei herkömmlichen Passwörtern besteht zudem die Gefahr, dass Datenlecks große Mengen an Anmeldeinformationen kompromittieren. Passkeys speichern keine geheimen Zugangsdaten auf Servern, wodurch diese Angriffsfläche entfällt. Nutzer:innen behalten die vollständige Kontrolle über ihre Anmeldedaten, da der private Schlüssel ausschließlich auf ihrem Gerät verbleibt und nicht an Dritte weitergegeben wird.Da für jeden Dienst ein einzigartiger Passkey generiert wird, entfällt das Problem der Passwort-Wiederverwendung, das häufig zu Datenschutzproblemen führt.
Datenschutzrechtliche Herausforderungen
Trotz der genannten Vorteile gibt es auch datenschutzrechtliche Fragestellungen, die berücksichtigt werden müssen. Da der private Schlüssel auf einem spezifischen Gerät gespeichert wird, stellt sich die Frage, wie Nutzer:innen den Zugriff bei Geräteverlust wiederherstellen können, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Anbieter müssen hier datenschutzkonforme Backup- und Wiederherstellungsmöglichkeiten bereitstellen.
Die Nutzung von Passkeys ist aktuell auf bestimmte Betriebssysteme und Plattformen beschränkt, was datenschutzrechtliche Fragen zur Interoperabilität und Zugänglichkeit aufwirft. Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Unternehmen gewährleisten, dass Nutzer transparente Informationen über die Verarbeitung ihrer Anmeldedaten erhalten und jederzeit ihre Rechte auf Löschung und Berichtigung ausüben können.
Fazit
Passkeys stellen eine vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Passwörtern dar und bieten erhebliche Vorteile für Sicherheit und Datenschutz. Sie eliminieren zentrale Schwachstellen der klassischen Passwortnutzung, erfordern jedoch eine sorgfältige Implementierung, um den datenschutzrechtlichen Anforderungen gerecht zu werden. Unternehmen sollten daher nicht nur auf die technische Sicherheit von Passkeys setzen, sondern auch sicherstellen, dass sie DSGVO-konform und nutzerfreundlich in ihre Systeme integriert werden.
Also lassen Sie sich gut beraten.